top of page
Suche

Erstaunliches zur Milz

adacosta81

Aktualisiert: 5. Jan. 2023

- unterschätzt und vernachlässigt -


Jeder von uns macht mit seiner #Milz regelmäßig Bekanntschaft – allerdings zumeist unwissentlich. Wer kennt nicht das störende Stechen in der linken Seite, wenn wir beim Laufen zu schnell loslegen? Wenn durch die körperliche Belastung und damit verbundene Mehrdurchblutung das Organ anschwillt und sich in ihrer Kapsel ausdehnt macht sie sich durch Seitenstechen eindrucksvoll bemerkbar.


Aus medizinwissenschaftlicher Sicht erfüllt die Milz vor allem drei Aufgaben in unserem Körper: sie ist Teil unseres Immunsystems, sie fungiert als Blutspeicher und sie filtert und beseitigt altersschwache rote Blutkörperchen.


Aus Sicht der Traditionellen Europäischen Medizin mit ihrer Temperamenten- bzw. Säftelehre ist die Milz zuständig für den Umgang mit der sogenannten „Melancholera“ oder auch „Schwarzgalle“, wobei es sich hierbei nicht um einen Stoff, sondern um ein Wirkprinzip handelt.


Die Schwarzgalle ist „kalt“ und „trocken“ und so wie auf einem kalten und ausgetrockneten Boden kein Pflänzchen mehr wächst, verhält es sich auch im menschlichen Körper. Im Laufe eines Lebens häufen sich Toxine und energielose Metaboliten im Menschen an. Werden die energielosen Reste nicht regelmäßig eliminiert, fördern sie die Entstehung von chronischen, degenerativen Erkrankungen bis hin zur Entartung.



Naturgemäß finden wir viele „Melancholiker“ unter alten Menschen. Aber auch Jüngere, mitunter junge Menschen können davon betroffen sein, gerade in schwierigen Zeiten, wenn die Sorge um die wirtschaftliche Existenz, die Gesundheit oder Zukunftsängste dominieren. Es verwundert nicht, dass gerade die letzten Jahre dahingehend herausfordernd waren und nicht wenige Menschen in eine „Schwarzgalligkeit“ abgerutscht sind. Es mangelt an Energie und Dynamik, das Denken wird träge, die Lebensfreude ist reduziert, oft schwingt eine tatsächliche Melancholie im Sinne einer Traurigkeit mit. Der Puls präsentiert sich hart und kalt.


Die Naturheilkunde bietet wirkungsvolle Therapie, um die Milz bei der Elimination der Schwarzgalle zu unterstützen. Als besonders wirksam zeigen sich u.a. die Heilpflanzen Fumaria (Erdrauch), Grindelia (Milzkraut) und Ceanothus (Säckelblume).


Ich empfehle meinen Patientinnen eine Teemischung aus Schafgarbe, Löwenzahn und Erdrauch als Herbstkur zur #Ausleitung, inneren Reinigung und Steigerung der Abwehrkräfte, um gestärkt durch den oft trüben und dunklen Winter zu kommen. Zwei Tassen pro Tag für die Dauer von 4-6 Wochen, am besten in Kombination mit einem Milzarzneimittel zur Wirkverstärkung.


Die Wirkung der "Milzpflanzen" empfinde ich als energetisierend und erwärmend, was eine Pulskontrolle eindrucksvoll bestätigt. Ich kann sogar beobachten, dass eine melancholische, trübsinnige Stimmungslage einer kindlichen Freude weicht und die Lust darauf, Unsinn zu machen, erwacht. Ein bisschen so wie in Kindertagen, als die Welt noch bunt und schön war und allen Dingen eine Magie innewohnte.



 
 
 

Comments


Hier finden Sie meine Praxis in München Bogenhausen
Wann sehen wir uns?

Meine Praxis

Oberföhringer Straße 24a

81925 München

(nur Montags)

und

Mauerkircherstraße 3

81679 München

(Dienstag bis Freitag)

Kontakt

0049 - (0) 176 - 85 90 25 37

info@heilpraxis-dacosta.de

  • Instagram

© 2022 Alexandra da Costa

Alexandra da Costa | Heilpraktikerin | München | Bogenhausen | Unterföhring | Lehel | Magen-Darm-Erkrankungen | Reizdarmsyndrom | Dünndarmfehlbesiedelung | SIBO | IMO | Schwefelwasserstoff Sibo | Erkrankungen von Leber, Galle, Pankreas | Leaky Gut Syndrom | Nahrungsmittelunverträglichkeiten | Histaminintoleranz | Darmsanierung | Infektanfälligkeit | Neurodermitis | Allergien | Ausleitung | Entgiftung | Gewichtsreduktion | Konstitutionsmedizin | Prophylaxe | Gutes Altern | Schilddrüsenerkrankungen | Schilddrüsenunterfunktion | Hypothyreose | Schilddrüsenüberfunktion | Hyperthyreose | Hashimoto Thyreoiditis | Morbus Basedow | Frauenheilkunde | Dysmenorrhoe | PMS | Wechseljahre | Erschöpfung | Fatigue | Schmerztherapie | Rückenschmerzen | Massage | Gua Sha | Augendiagnostik | Irisdiagnose | Urinfunktionsdiagnose | Modernes Stuhllabor | Aderlass | Schröpfen | Baunscheidttherapie

bottom of page